Ob die Performance reicht ...
Ob die Performance von Renault wohl reicht ... könnte man dem Gesichtsausdruck von Flavio Briatore hier entnehmen. In den ersten freien Trainings kristallisiert sich raus, was bereits im Vorfeld aufgrund der Wintertests erwartet wurde. Ferrari zeigt eine starke Performance und ist Renaults stärkster Gegner, dicht gefolgt von McLaren. Felipe ist dabei etwas schneller Kimi (4 Zehntel). Allerdings kann das im Rennen wieder schnell ausgeglichen sein. Kimi bringt die Performance immer auf den Punkt, also exakt dann wann sie gefragt ist und kann auch mit dem Druck gut umgehen. Im Rennen ist man auf sich allein gestellt und das kommt Kimi als EInzelgänger zu gute.McLaren muss in dieser Saison vor allem Standfestigkeit unter Beweis stellen. Darin ist das Team in der letzten Saison gescheitert und hat immer wieder unnötig wertvolle Punkte beim Kampf um die WM verloren. Das Williams Team ist etwa gleichstark mit BMW aber in den freien Trainings etwa 1 Sekunde besser als der eigene Motorenlieferant (Toyota). Von dem Schlussfeld konnte vor allem Super Aguri überzeugen und hat möglicherweise die Chance ab und zu in die Punkteränge einzutauchen.
Auch wenn das Freie Training am Freitag nicht alle Karten aufdeckt so gibt es doch zumindest Hinweise auf die Teams bei denen es hakt und die, die in der Winterpause aufgeholt haben. Aufgrund der neuen Motorenregeln gibt es keinen Grund mehr, die Motoren am Freitag zu schonen. In wenigen Stunden wissen wir mehr, wenn das Qualifying läuft.
xkarl - 16. Mär, 20:00

Trackback URL:
https://formel1.twoday.net/stories/3445199/modTrackback